Gasdichte und technisches Tauchen
Warum man beim technischen Tauchen nicht nur MOD und END berücksichtigen sollte
Hand aufs Herz - wer berücksichtigt bei der Planung der verwendeten Gase bei technischen Tauchgängen tatsächlich die Dichte der Atemgase ? Warum eigentlich und warum sollte man sich darüber doch Gedanken machen. CO2 ist das Endprodukt aller Stoffwechselvorgänge im Körper und es gibt nur einen Weg es loszuwerden - durch Atmung. Der Körper ist also stetig bemüht, den CO2 Partialdruck (PCO2) auf einem konstant n iedrigen Niveau zu halten. Steigt aus irgendwelchen Gründen der pCO2 an, wird der Körper die Atemfrequenz steigern, um den pCO2 wieder zu senken. Das Gleichgewicht zwischen als Gas im Blut gelöstem CO2 und als Carbonat / Hydrogencarbonat gebundenem CO2 ist fein austariert
Was hat das nun mit der Dichte der Atemgase zu tun ?
Ganz einfach - tauchen wir von der Oberfläche auf 10m ab, so halbiert sich das Volumen unserer Lunge und der Druck versdoppelt sich. Da sich das Volumen halbiert, die Anzahl Gasmoleküle sich aber nicht verändert, verdoppelt sich gleichermaßen die Dichte des Atemgases. Volumen und Dichte sind direkt proportional, d.h, was für den Druck gilt, gilt für die Gasdichte analog.
Die unmittelbare Folge der mit dem Druck ansteigenden Gasdichte ist eine Zunahme der notwendigen Ausatemarbeit - mit anderen Worten, es wird schwerer für den Körper CO2 loszuwerden.
Hohe CO2 Spiegel können zu einer ganzen Reihe unangenehmer Symptome wie Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit und ultima ratio zu Bewußtlosigkeit und Tod führen.
Besonders für CCR Taucher ist die Gasdichte von Bedeutung: Da der Taucher bemüht ist, das Volumen des Gaskreislaufs im Gerät (Gegenlungen + Lungenvolumen + Scrubbervolumen) möglichst konstant zu halten, hat der Taucher dann auf einer Tiefe von sagen wir mal 50m dann 6 mal so viele Gasmoleküle in der Loop. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein CO2 Molekül keine freie Bindungstelle am Atemkalk findet, ebenfalls um den Faktor 6.
In der Arbeit von T:G Anthony und Simon Mitchell (Anthony T.G., Mitchell S.J. Respiratory physiology of rebreather diving in Pollock N.W. (ed). Proceedings of the US National Oceanographic and Atmospheric Administration 2015 Workshop on Scientific Diving. Seattle, NOAA 2015: In press.) wurde systematisch untersucht, wie sich die Gasdichte auf die Abbruchhäufigkeit von Tauchgängen in einer kontrollierten Versuchsanordnung auswirken:
Zur Erläuterung - Luft hat an der Oberfläche (1bar) eine Dichte von 1,29 g/l. Bei Gasdichten < 4 g/l betrug die Abbruchhäufigkeit wegen hoher CO2 Spiegel 1.5%, bei Gadichten zwischen 4g/l und 6g/l 8% und bei Gasdichten > 6g/l doch satte 41,3%.
Mit anderen Worten - plane Dein Atemgas so, dass eine Dichte von 6 g/l keinenfalls überschritten wird.
Auf meiner Website könnt Ihr Euch eine kleine Excel Datei herunterladen,mit der Ihr neben MOD und END auch die Gasdichte für Euer Mischgas berücksichtigen könnt
In diesem Sinne - Immer gut Luft





